EPoP1EPoP2

Ziel des Projektes ist die großvolumige, additive Fertigung orthopädischer Zweckformen zur Überführung in eine Prozesskette für die Serienproduktion von Orthesen und Prothesen in Losgröße 1. Dabei soll das AM-Verfahren um ein laserstrahlunterstütztes Temperieren und -Polieren ergänzt werden, um Bauteileigenschaften gezielt zu verbessern und eine endformnahe Konturgebung realisieren zu können.

VisPro

Durch die Gewinnung und gezielte Verarbeitung von Informationen aus dem Prozess können Entwickler und Anwender zu einem erweiterten Prozessverständnis gelangen. Mit der digitalen Aufbereitung und gezielten Auswertung von Prozessdaten, können Produktionsprozesse schlanker, reproduzierbarer, robuster sowie wirtschaftlicher gestaltet werden. Im Projekt soll dies exemplarisch an einem Ultrapräzisionsschleifprozess für freiformoptische Bauelemente der Optik erfolgen.

VIPO Icon

Im Wachstumskern VIPO haben sich Thüringer Unternehmen mit dem Schwerpunkt virtuelle Produkt- und Prozessoptimierung zusammengeschlossen, um in der gemeinsamen Technologieplattform heute noch nicht verfügbare Schlüsselkomponenten von Industrie 4.0 weiterzuentwickeln. Schwerpunktmäßig werden dabei prognosefähige Simulationsmodelle in Verbindung mit intelligenter Sensorik erarbeitet.

RessFBBM

Ziel des Projektes ist die Regelung von Laserprozessen an verunreinigten bzw. beschichteten Oberflächen von Halbzeugen unter Verwendung multispektraler KI-basierter Inspektionssysteme. Dies beinhaltet eine geschlossene Prozessführung des Laserabtrags an Oberflächen verschiedener Werkstoffe. Dadurch können konventionelle nasschemische, oder auf Lösungs- und Reinigungsmitteln basierte Methoden durch saubere laserbasierte Verfahren ersetzt werden.

Hybrid4


Die Forschergruppe betrachtet die multifunktionale Wirkung des „Hybridgedankens“, indem hybride Materialien, Bearbeitungsverfahren, Fügeverfahren und Bauteile (=Hybrid4) in ihrer Wechselwirkung entlang der gesamten Wertschöpfungskette untersucht, analysiert und bewertet werden. EIn Hauptziel besteht darin, letztendlich wirtschaftlich und qualitativ optimale Prozessketten zur Komplettbearbeitung von Präzisionsbauteilen zu generieren.

SLS Bauteile Farbpalette

Das Hauptziel des Projektvorhabens ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das eine weitgehende Automatisierung der Oberflächennachbearbeitung von SLS-Teilen aus Kunststoff erlaubt. Dafür soll eine für Metallteile konzipierte Strahlanlage weiterentwickelt und weitreichend an das Strahlen von SLS-Bauteilen angepasst werden.

ProKeram

Ein übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist das Erforschen sowie die Entwicklung einer Verfahrenstechnologie zur effizienteren Herstellung von Feingussteilen. Die Ernst‐Abbe‐Hochschule Jena konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die wissenschaftlich‐technischen Untersuchungen zur Realisierung eines additiven Verfahrens zur flexiblen Herstellung von keramischen Gussformen, welche mittels eines modifizierten SLA-Verfahrens gefertigt werden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.