esf poster emimasch Ausschnitt

Aufgrund der höheren Bedeutung von Umweltaspekten im gesellschaftlichen Disput rücken auch die geringen Emissionen von modernen Fertigungsverfahren in den Fokus der Forschung. In diesem Projekt werden die Emissionen beim Rührreibschweißen und beim Zerspanen in Form von Staub, Schwingungen und Geräuschen sowie Staub bei der Lasermaterialbearbeitung mit einem ganzheitlichen Ansatz untersucht.

fs-Aufbau

Im Projekt sollen verfahrenstypische Nachteile der konventionellen Lasermaterialbearbeitungsverfahren Scriben / Mikrobohren sowie dem Lasertrennen von technischen Keramiken durch leistungsfähigere, auf Ultrakurzpulslaser-Technik basierenden Prozessschritte kompensiert werden.

ImfoTec

Ein übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer neuen Verfahrenstechnologie zur effizienteren Herstellung patientenspezifischer Implantate im Schädelbereich. Dabei soll die neue Technologie einerseits die Durchlaufzeiten verkürzen und andererseits eine wirtschaftlichere Fertigung von Implantaten im Vergleich zum derzeitigen Stand erlauben.

SmartScan

Ziel des Verbundprojektes ist es, den thermisch bedingten Fokusshift an Strahlablenkeinheiten durch eine aktive Kompensation zu minimieren. In Abhängigkeit der räumlichen und zeitlichen Komplexität sowie der Ursachen des Fokusshifts wird eine optomechatronische Baugruppe (Fokusshifter) entwickelt, welche durch eine aktive Regelung bzw. Steuerung der thermisch bedingten Fokuslagenverschiebung entgegenwirkt.

3D alle 01

Ziel des Projektes sind die Entwicklung und wissenschaftliche Untersuchung einer Laser‐Sintertechnologie zur additiven Fertigung von Quarzglas‐Prototypen. Die dreidimensionalen komplexen Bauteile werden mittels scannender CO2-Laserstrahlung schichtweise aus Quarzglaspulver aufgebaut.