Grafik Antrag OpTec

Übergeordnete Zielsetzung des Vorhabens ist die forschungs- und praxisnahe Qualifizierung von Ingenieuren mit Partnern aus der Wirtschaft und der universitären Wissenschaft, mit dem Anspruch neue und effizientere Formen der Nachwuchsförderung zu entwickeln und erfolgreich zu erproben. Eine essentielle technische Zielstellung ist die digitale Vernetzung der Hochschulstandorte Jena, Aalen und Deggendorf über angepasste Cloud-Lösungen, sowie die Einbindung der TU Ilmenau als kooperierende Universität.

Fio1

Fio2

 

 

 

 

 

 

 


Innerhalb des Pilotprojektes „Funktionsintegrierte Optiken“ steht das Erforschen von Prozessketten im Mittelpunkt, um optische Systeme bereitzustellen, die Makro- und Mikrostrukturierung in sich vereinen. Die technologischen Schwerpunkte liegen in den Disziplinen: Ultrafeinschleifen, Lasermaterialbearbeitung mit ultrakurzen Lichtimpulsen und Additive Fertigung (3D-Druck).

Laserpore

Das Ziel dieses FuE-Vorhabens liegt in der Entwicklung und Etablierung eines innovativen Verfahrens, welches weltweit erstmals die Generierung von porösen und hierarchischen Glasformkörpern aus phasenseparierbaren Alkaliborosilikatgläsern erlaubt.

InnoPoli1InnoPoli2

Das Ziel dieses FuE-Vorhabens liegt in der Entwicklung und Etablierung einer neuen und effizienten Prozesskette zur Bearbeitung sprödharter Komponenten mit Fokus auf komplexen Bauteilgeometrien und sehr hohen Oberflächenqualitäten.

FunkFin

Das Projekt FunkFin hat zum Ziel, die Genauigkeit und Oberflächeneigenschaften von via Multi Jet Fusion 3D-gedruckten Bauteilen, mittels nachträglicher Laserbearbeitung zu optimieren. Dies hat insbesondere die Absicht, die Serientauglichkeit der im Material Polyamid 12 gefertigten Werkstücke zu erhöhen. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf der Verbesserung der Oberflächenqualität liegen, jedoch auch die Genauigkeit gezielt erhöht werden.

UKPflex

Ein übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Erforschung einer strahlbasierten Prozesskette zur Herstellung optisch transparenter Bauelemente. Strahlbasiert sollen die Stufen „3D-Modifikation“, „Funktionalisieren“ sowie „Laserstrahlpolieren“ erfolgen, kombiniert mit einem Ätzschritt um die Formtrennung zu ermöglichen.

ProLaIn

Zentraler Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer angepassten durchgängigen Prozesskette zur automatisierten Instandsetzung defekter Gusserzeugnisse. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Entwicklung und Qualifizierung eines laserbasierten Reparaturschweißverfahrens, welches die prozesssichere Instandsetzung von bis dato nicht schweißbaren Aluminiumdruckgusslegierungen ermöglichen soll.

titelmotiv multibeam 2

Das Gesamtvorhaben des MultiBeAM-Verbundes ist es, individualisierte Dentalimplantate unter Kombination eines flächenhaften Werkstoffauftrages in Ergänzung mit Polyjetdüsen herzustellen. Als Ausgangsmaterial werden gefüllte Kunststoffe benutzt, welche nach einem nachgelagerten Entbindern und Sintern in eine reine Keramik übergehen.