HyZone

Ziel des Projekts „HyZone“ ist die Erforschung und Entwicklung eines Demonstrators für ein multifokales Abbildungssystem, das eine refraktive Komponente aus zonal separierten asphärischen Bereichen mit einer diffraktiven, mikrooptischen Struktur in einem funktionsbestimmenden Element hybrid kombiniert – für eine präzise Abbildung über große Tiefenbereiche ohne bewegliche Teile.

EMProBio

Ziel der Forschungsgruppe ist es, nachhaltige Technologien zur Herstellung von Kunststoffbauteilen zu entwickeln, um den Kohlenstoff-Ausstoß zu verringern und Prozesse somit energie- und ressourceneffizienter zu gestalten. Ein Ansatz ist dabei der Einsatz von biogenen Verbundwerkstoffen, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und daher weniger Energie und Ressourcen verbrauchen.

BildAddGlas kompr

Das Ziel der Forschungsgruppe ist die Entwicklung einer neuartigen additiven Technologie, die auf der selektiven Verfestigung wasserglasbasierter Materialien durch gezielte Dehydratation mittels infraroter Laserstrahlung basiert. Hierdurch sind rein anorganische 3D-Bauteile mit gegenüber Kunststoffen besseren Beständigkeiten zu erwarten, wodurch Letztere in vielen Anwendungen substituiert werden könnten. Die adressierten Materialsysteme haben zudem enormes Potenzial nach ihrer Nutzungsdauer über eine stoffkreislaufinterne Wiederaufbereitung zu einer nachhaltigen, umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Fertigung beizutragen.

Workflow Forschergruppe Härten

Das Ziel der Forschungsgruppe ist die verfahrensspezifische Anpassung des Laserstrahlhärtens an die technische Funktionalität des Bauteils. Durch die angestrebte Entwicklung eines simulationsbasierten, multiphysikalischen Workflows können optimale Prozessgrößen vorhergesagt und erstmalig ein lateral und axial geformtes Strahlprofil generiert werden. Mit dem Projekt werden insgesamt Beiträge zu einem Qualitätsgewinn in der Fertigung, der Schonung von Material- und Energieressourcen sowie wichtige Schritte zur Realisierung von Leichtbaustrukturen geliefert.

SpritzgussDigital

Erstes Ziel des Projektes ist die systematische Erfassung von Material- und Prozess- und Bauteilqualitätskenndaten bei der Spritzgießverarbeitung von Kunststoff-, Keramik- und Recyclatrohstoffen mit Hilfe eines speziell zu entwickelnden Spritzgießwerkzeuges, ausgerüstet mit einer Multisensorplattform und digitalen Schnittstelle. In einem zweiten Schwerpunkt soll eine digitale Infrastruktur zur zentralen Datenerfassung und Verarbeitung zu einem digitalen Material- und Prozessabbild (digitaler Zwilling) aufgebaut werden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.